Am 29.10.2024 fand ein erlebnisreicher und spannender Ausflug im Rahmen des Kinderschutzbundes OV Vilshofen im Rahmen des Herbstferien Programms statt. Zahlreiche Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren entdeckten mit dem Kinderschutzbund die Welt der Bergleute im einzigen Graphitbergwerk Deutschlands in Kropfmühl. Schritt für Schritt näherten sie sich gemeinsam in der Gruppe dem Schatz des Besucherbergwerks mit viel Freude in abenteuerlicher Führung. Bei dem Besuch erfuhren sie alles rund um den Rohstoff Graphit. Unter anderem staunten die rund 15 Kinder über die Funde aus der Zeit der Kelten. Die Kinder zeigten großes Interesse bei der Einführung in die Geologie des Passauer Landes, welche die erdgeschichtliche Entstehung der Rohstoffe erklärt. Außerdem erfuhren die Besucher die Entwicklung, Abbau und Nutzen sowie Nachhaltigkeit der Gewinnung der Rohstoffe Graphit. Dieses Ereignis wird sie noch lange in Spannung halten und sie freuen sich auf den nächsten tollen Ausflug mit dem Kinderschutzbund OV Vilshofen an der Donau.
Im Rahmen vom Ferienprogramm wurde gemeinsam ein Werknachmittag in Zusammenarbeit mit der Schreiner Mareck organisiert.
Sieben begeisterte Kinder konnten sich einen Hocker aus Holz fertigen. Bevor es in die Werkstatt ging, mussten die Kinder ihr Wissen in Baumarten zeigen. Auszubildende Eder Laura, die uns liebevoll begrüßte, sowie Gesellen der Schreiner Mareck haben mit den Kindern zusammen die einzelnen Teile unter Anleitung gefertigt / ausgeschnitten, poliert und geleimt.
Die Kinder zeigten viel Engagement und Geduld bei der Bearbeitung der tollen Werkstücke, die sie anschließend mitnehmen konnten.
Am Dienstag den, 02.09.2024 stand ein Ausflug in das NAWAREUM Mitmachmuseum in Straubing auf dem Programm des KSB OV Vilshofen.
Im Rahmen des Ferienprogramms des Kinderschutzbundes haben 27 Kinder und einige Eltern einen Tag im Mitmachmuseum in Straubing verbracht. Das Thema dieses Museum ist Nachhaltigkeit, Natur und Technik nachwachsende Rohstoffe. Auf drei Etagen konnten sie viel Anfassen und Ausprobieren zu den Themen Klimawandel, Pflanzen und Technik. Besonders haben sie die Wasserkraft und Windkraft in Form von Wasserkraftwerk und Windkraftanlage interessiert. Hier konnten sie selbstständig ausprobieren wie die Kraft des Wassers eine Turbine zur Stromerzeugung antreibt ebenfalls konnten sie es mit der Windenergie ausprobieren. Auch waren sie von dem Müllberg einer vierköpfigen Familie (über 7 Monate zusammengesammelt) sehr überrascht. Das hat sie zu Teil auch zum Nachdenken über ihr eigenes Verhalten gebracht. Auch ist ihnen der Zusammenhang zwischen Energieerzeugung und Energieverbrauch bewusster geworden. Es war eine informative Veranstaltung, die auch nachwirkt in Bezug auf das Alltagsverhalten von Müllvermeidung und Energieverbrauch.