Gesunde Ernährung beginnt im Kindesalter - unter diesem Leitsatz erhielt die Ferienbetreuung vom Kinderschutzbund OV Vilshofen in den Sommerferien regelmäßig Obst- und Gemüsespenden von lokalen Partnern. Die Aktion ist Teil des Projekts "Gesunde Stadt Vilshofen" und soll Kindern spielerisch vermitteln, wie lecker und wichtig frisches Obst und Gemüse sind. Bereits seit mehreren Jahren wurden frische Lebensmittel direkt in die Betreuungsgruppen geliefert - darunter knackige Karotten, süße Trauben, Äpfel, Gurken und vieles mehr.
Gerade in den Ferien ist es wichtig, dass Kinder gut und ausgewogen versorgt werden - und dazu gehört auch frisches Obst und Gemüse. Die Kinder greifen hierbei mit Begeisterung zum gesunden Snack zu.
Der Kinderschutzbund OV Vilshofen bedankt sich herzlich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern und für ihr Engagement. Die Aktion zeit: Eine gesunde Stadt lebt vom Mitmachen - und beginnt bei den kleinen Dingen des Alltags.
Ein besonderes Erlebnis erwartete die Kinder an einem Sommerferientag. Im Rahmen des Ferienprogramms des Kinderschutzbundes OV Vilshofen. Kinder ab 11 Jahren durften eigene Halterungen für Kopfhörer nach Maß bauen. Die jungen Teilnehmer durften selbst Hand anlegen und das Handwerk des Schreiners hautnah erleben.
Begleitet von Betreuerinnen des Kinderschutzbundes wurden die Kinder herzlich von Sandra Mareck und dem Team empfangen. Nach einer kurzen Einführung und einer Sicherheitsanweisung durften die Kinder selbst aktiv werden. Mit unterschiedlichen Holzteilen, Leim und viel Begeisterung bauten sie eigene Meisterwerkstücke und durften diese am Ende sogar mit nach Hause nehmen.
Nach einer gesunden Stärkung mit belegten Brezen und Co. ging es schon wieder weiter ans Werk. Dem Kinderschutzbund gemeinsam mit der Schreinerei Mareck liegt es besonders am Herzen, den Kindern zu zeigen, wie spannend des Handwerk sein kann - gerade in Zeiten, in denen digitale Medien oft im Vordergrund stehen. Dabei standen nicht nur handwerkliche Fähigkeiten im Vordergrund, sondern auch Teamarbeit, Kreativität und vor allem jeden Menge Spaß.
Am 29.10.2024 fand ein erlebnisreicher und spannender Ausflug im Rahmen des Kinderschutzbundes OV Vilshofen im Rahmen des Herbstferien Programms statt. Zahlreiche Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren entdeckten mit dem Kinderschutzbund die Welt der Bergleute im einzigen Graphitbergwerk Deutschlands in Kropfmühl. Schritt für Schritt näherten sie sich gemeinsam in der Gruppe dem Schatz des Besucherbergwerks mit viel Freude in abenteuerlicher Führung. Bei dem Besuch erfuhren sie alles rund um den Rohstoff Graphit. Unter anderem staunten die rund 15 Kinder über die Funde aus der Zeit der Kelten. Die Kinder zeigten großes Interesse bei der Einführung in die Geologie des Passauer Landes, welche die erdgeschichtliche Entstehung der Rohstoffe erklärt. Außerdem erfuhren die Besucher die Entwicklung, Abbau und Nutzen sowie Nachhaltigkeit der Gewinnung der Rohstoffe Graphit. Dieses Ereignis wird sie noch lange in Spannung halten und sie freuen sich auf den nächsten tollen Ausflug mit dem Kinderschutzbund OV Vilshofen an der Donau.
Im Rahmen vom Ferienprogramm wurde gemeinsam ein Werknachmittag in Zusammenarbeit mit der Schreiner Mareck organisiert.
Sieben begeisterte Kinder konnten sich einen Hocker aus Holz fertigen. Bevor es in die Werkstatt ging, mussten die Kinder ihr Wissen in Baumarten zeigen. Auszubildende Eder Laura, die uns liebevoll begrüßte, sowie Gesellen der Schreiner Mareck haben mit den Kindern zusammen die einzelnen Teile unter Anleitung gefertigt / ausgeschnitten, poliert und geleimt.
Die Kinder zeigten viel Engagement und Geduld bei der Bearbeitung der tollen Werkstücke, die sie anschließend mitnehmen konnten.
Am Dienstag den, 02.09.2024 stand ein Ausflug in das NAWAREUM Mitmachmuseum in Straubing auf dem Programm des KSB OV Vilshofen.
Im Rahmen des Ferienprogramms des Kinderschutzbundes haben 27 Kinder und einige Eltern einen Tag im Mitmachmuseum in Straubing verbracht. Das Thema dieses Museum ist Nachhaltigkeit, Natur und Technik nachwachsende Rohstoffe. Auf drei Etagen konnten sie viel Anfassen und Ausprobieren zu den Themen Klimawandel, Pflanzen und Technik. Besonders haben sie die Wasserkraft und Windkraft in Form von Wasserkraftwerk und Windkraftanlage interessiert. Hier konnten sie selbstständig ausprobieren wie die Kraft des Wassers eine Turbine zur Stromerzeugung antreibt ebenfalls konnten sie es mit der Windenergie ausprobieren. Auch waren sie von dem Müllberg einer vierköpfigen Familie (über 7 Monate zusammengesammelt) sehr überrascht. Das hat sie zu Teil auch zum Nachdenken über ihr eigenes Verhalten gebracht. Auch ist ihnen der Zusammenhang zwischen Energieerzeugung und Energieverbrauch bewusster geworden. Es war eine informative Veranstaltung, die auch nachwirkt in Bezug auf das Alltagsverhalten von Müllvermeidung und Energieverbrauch.